Informieren Sie sich mit unseren kostenlosen White Paper über aktuelle Themen aus den Bereichen Preisentwicklung und -prognose. Nach dem Ausfüllen des Formulars gelangen Sie zum Download-Bereich.
Folgende White Paper stehen zum kostenlosen Download bereit:
GoHydrogen: Eine Energiewelt zur Erreichung der Klimaneutralität
Das vorliegende White Paper befasst sich mit der Entwicklung eines energiewirtschaftlichen Szenarios, um den EU-Green-Deal zu erreichen. Das neue Szenario zeigt einen Entwicklungspfad für die zukünftige Energieversorgung Europas. Insbesondere soll das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 durch den Einsatz von grünem Wasserstoff – als einem der Hauptenergieträger in Industrie, Transport und Gebäuden – erreicht werden. Entsprechend heißt dieses Szenario GoHydrogen.
Stand: Februar 2023
Klimapaket-Check: Auswirkungen auf den Strommarkt & EVU
In diesem White Paper beleuchten die Experten von Energy Brainpool die Auswirkungen des Klimaschutzpakets auf den Strommarkt und die Energieversorger. Es werden drei Klimapaket-Szenarien für die Entwicklung bis 2030 mithilfe der Strommarktmodellierung des hauseigenen Fundamentalmodells Power2Sim verglichen.
Hinweis:
Das White Paper wurde am 18.02.2020 aktualisiert: Korrektur des CO2-Austoßes der Wasserstoffherstellung aus Erdgas über Dampfreformierung bei einem Wirkungsgrad von 70 % auf Seite 5: alter Wert 0,202 t/MWhth ; neuer, korrigierter Wert: 0,289 t/MWhth
Stand: Februar 2020
Die hPFC ist tot – es lebe die fhPFC
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung gestaltet sich immer größer. Das bedeutet: Wie sich die Strompreise stündlich verteilen, hängt zunehmend vom Wetter ab. Wie kann man dieses Wetterrisiko bei der Ermittlung der Preise berücksichtigen und damit einhergehend in der Beschaffung abbilden? Die Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool diskutieren in diesem White Paper ein neues Instrument – die fundamentale hPFC.
Stand: April 2019
PPAs II: Marktanalyse, Bepreisung & Hedgingstrategien
Energy Brainpool befasst sich in diesem zweiten White Paper zu Power Purchase Agreements (PPAs) mit der Frage inwiefern sich PPAs in die deutsche Energiewirtschaft integrieren lassen: Welche Chancen und Risiken haben sie für Betrieb und Zubau erneuerbarer Energien? Welche vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten existieren? Wie lässt sich eine faire Bepreisung für Käufer und Verkäufer erlangen? Mit welchen Absicherungsstrategien bekommen die Vertragspartner die Marktrisiken in den Griff?
Stand: Februar 2019
Lesen Sie das auch den ersten Teil des Energy-Brainpool-White-Papers zum Thema:
PPAs: Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien
Blockchain – oder wie aus Technologie Geschäftsmodelle werden
Das neue White Paper von Energy Brainpool zeigt welche Geschäftsmodelle die Blockchain-Technologie bereits nutzen und welche Geschäftschäftsmodelle die Blockchain-Technologie unterstützen kann.
Stand: Mai 2018
PPAs: Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien
Energy Brainpool befasst sich im aktuellen White Paper mit dem Umsetzungspotential von Power Purchase Agreements (PPAs) als Vertragsausgestaltungsmodell. Stellen PPAs eine Absicherung der Vermarktungserlöse, nach Auslaufen der finanziellen Förderung ab 2021, für die Finanzierungen von Wind- und Solaranlagen dar? Die aktuelle Realisierung am europäischen Markt und der Nutzen von PPAs wird von den Experten von Energy Brainpool diskutiert und analysiert.
Stand: Januar 2018
Lesen Sie das auch den zweiten Teil des Energy-Brainpool-White-Papers zum Thema:
PPAs II: Marktanalyse, Bepreisung & Hedgingstrategien
Einfluss der Sechs-Stunden-Regel auf die Erlöse von FEE-Anlagen
Am Beispiel von Wind- und Solarenergieanlagen untersucht Energy Brainpool im aktuellen White Paper den Einfluss der Sechs-Stunden-Regel auf die Erlöse der Anlagen.
Stand: November 2017
Sind Ü-21-Windenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben?
Im Jahr 2021 werden die ersten Windenergieanlagen das EEG-Förderregime verlassen, da der 20-jährige Förderzeitraum ausläuft. Aus technischer Sicht ist ein Weitertrieb einiger Anlagen möglich. Energy Brainpool untersucht aus diesem Anlass im neuen White Paper, inwiefern Onshore-Windenergieanlagen ohne staatliche Zusatzfinanzierung rentabel betrieben werden können.
Stand: Oktober 2017
Wie hoch muss ein wirkungsvoller CO2-Preis sein?
Energy Brainpool untersucht im aktuellen White Paper die Frage „Wie hoch muss ein wirkungsvoller CO2-Preis sein?“, um den Einsatz von Kraftwerken im Strommarkt effizient und kurzfristig planen zu können und damit die Emissionen der Stromproduktion zu verändern.
Stand: September 2017
Erlösbewertung am Beispiel nicht geförderter Offshore-Anlagen
Zur Bewertung von Strommarkterlösen stehen verschiedene Preisindizes zur Verfügung. Im White Paper „Bewertung der Strommarkterlöse von Anlagen fluktuierender erneuerbarer Energien“ werden diese hinsichtlich ihrer Angemessenheit zur Einschätzung der Erlöspotenziale bewertet. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen vom 14. April 2017 beleuchtet das vorliegende Papier die zu erwartenden Erlöse von nicht geförderten Wind-Offshore-Anlagen. Im Rahmen der Ausschreibung boten Dong Energy und EnBW insgesamt eine Offshore-Kapazität von 1380 MW zu einem Preis von 0 Cent/kWh an.
Stand: April 2017
Bewertung von Erlösen aus fluktuierender Erzeugung
Das neue White Paper stellt die verschiedenen Preisindizes zur Bewertung von Strommarkterlösen aus fluktuierenden Erneuerbare-Energien-Anlagen vor und verdeutlicht die eigens entwickelte Kenngröße des Vermarktungserlöses. Der Vermarktungserlös beschreibt den Ertrag, den eine Technologie (Wind oder Solar) ohne extra Förderung am Strommarkt erwirtschaften kann. Eine kurze Beispielrechnung anhand einer Windenergieanlage rundet das White Paper ab.
Stand: April 2017
Einfluss von E-Mobilität auf den Zubau von Erneuerbaren
Das neue White Paper untersucht im Rahmen des Energy BrainReports 2017 den Einfluss von E-Mobilität auf den Zubau von Erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der Experten beschreiben bei einer Umstellung auf 100 Prozent Elektromobilität im Privatverkehr einen zusätzlichen Zubau von 63 Gigawatt an Solar- und Windkapazität und die Senkung der CO2-Emissionen um 70 Prozent.
Stand: Januar 2017
Vorstellung des Energy BrainReports 2017 am Stand 3-545 auf der e-world energy & water in Essen.
Wirkungsweise eines CO2-Mindestpreises in Deutschland
Ein neues White Paper von Energy Brainpool, dem unabhängigen Marktspezialisten für die Energiebranche, befasst sich mit der Wirkungsweise eines Mindestpreises für CO2-Emissionen in Deutschland. Das Fazit der Berliner Analysten: Der im World Energy Outlook angenommene Preisanstieg von heute etwa 5 Euro auf 27,60 Euro je Tonne CO2 reicht nicht aus, um das Klimaziel im Energiesektor bis 2030 zu erreichen. Ein nationaler Mindestpreis kann als Instrument wirken, ist dabei im europäischen Zusammenhang jedoch nur bedingt effizient.
Stand: Dezember 2016
Auswirkung der Strommarktreform 2016
Die Präsentation zeigt die wichtigsten Eckpunkte der Strommarktreform und deren Auswirkungen auf den Energiemarkt auf. Zudem wird das Ausschreibungsverfahren durch das EEG 2016 skizziert und an Beispielen erläutert.
Stand: März 2016
Prognose Ausschreibungsvolumen Windenergie nach EEG 2016
Im White Paper werden über die im Referentenentwurf vorgegebenen Formeln die fixen Ausschreibevolumina sowie die Zu- bzw. Rückbauraten der erneuerbaren Energien prognostiziert. Zudem wird analysiert, welche Ausschreibemengen für Wind an Land, welche installierte Leistung aller erneuerbarer Energien sowie welcher Anteil am Bruttostromverbrauch erreicht werden. In einer Sensitivitätsanalyse wird der Einfluss der angenommenen Volllaststunden für die Bestandsanlagen der Windenergie an Land auf die in den Jahren 2017-2021 auszuschreibenden Anlagen untersucht.
Die aktualisierte Version vom 1.4.2016 enthält ausführliche Informationen zu den getroffenen Annahmen der Analyse, eine aktualisierte Berechnung der Ausschreibevolumina analog ergänzender Definitionen durch das BMWi sowie eine Sensitivitätsanalyse zum Einfluss der angenommenen Volllaststunden für die Bestandsanlagen der Windenergie an Land.
Stand: April 2016
Sonnenfinsternis kostet 3 Mio. Euro
Am Freitag, den 20. März 2015 wird bei der partiellen Sonnenfinsternis am werden von ca. 9:30 bis 12:00 Uhr im deutschlandweiten Mittel bis zu 73 Prozent der Sonne durch den Mond bedeckt sein – mit deutlichen Auswirkungen auf den Strommarkt.
Stand: März 2015
Partieller Kernkraftwerksausstieg Frankreichs
Am 15.10.2014 billigte die französische Nationalversammlung das französische Energiewendegesetz. Energy Brainpool untersuchte in einem White Paper die Auswirkungen dessen auf die Strompreisentwicklung.
Stand: Januar 2015
Strompreisentwicklung nach EEG 2014
Dieses White Paper betrachtet Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt. Untersucht wurden die Auswirkungen der Neuerungen des EEG 2014 im Vergleich zum EEG 2012. Anhand des fundamentalen Energiemarktmodells Power2Sim wurden Strompreisszenarien bis zum Jahr 2040 modelliert. Die Ergebnisse sagen einen potentiellen Rückgang der Preisextreme und steigende Strompreise voraus.
Stand: Juli 2014
Fuel-Switch
Ein angestrebter Nutzen der Bepreisung von CO2-Emissionen durch die Einführung des EUA-Zertifikatehandels (European Union Allowance) ist eine Umstellung von emissionsreichen Primärenergieträgern (z. B. Kohle) auf emissionsärmere Primärenergieträger (z. B. Erdgas), der sogenannte Fuel-Switch.
Dieses White Paper betrachtet, welche Auswirkungen die aktuellen EUA-Zertifikatspreise auf den Kraftwerkseinsatz haben und welcher EUA-Preis für eine Umstellung von Kohle- auf Erdgaskraftwerke erforderlich wäre.
Stand: August 2013
Füllen Sie das Formular aus, um den Download zu aktivieren
Ihr Ansprechpartner
Tobias Kurth
General Manager
E-Mail
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Studienverzeichnis
Weitere Studien und Analysen zu aktuellen Themen der Energiebranche, wie u. a. zum Energiemarktdesign, der Entwicklung von Strompreisen und Preiskomponenten sowie den Einflüssen erneuerbarer Energien im Studienverzeichnis.
News
-
08 Feb 2023
Der Beitrag Neues White Paper: Wie Wasserstoff hilft, die europäische Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen erschien zuerst auf Energy BrainBlog.
-
14 Dec 2022
Der Beitrag Krieg, Gasknappheit und Extrempreise: 2022 wirft Energiemärkte aus der Bahn erschien zuerst auf Energy BrainBlog.
Unser Newsletter
Jetzt zum Newsletter anmelden !
Der Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Seminare und Veranstaltungen, aktuelle Studien und Trends der Energiebranche.