Berlin, 3. März 2016: In einem White Paper prognostiziert die Energy Brainpool GmbH & Co. KG die Ausschreibemengen für Wind an Land gemäß der „Weltformel“, sowie die installierte Leistung aller erneuerbarer Energien und deren Anteil am Bruttostromverbrauch analog des Referentenentwurfs zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016.
Die aktualisierte Version der White Papers vom 1.4.2016 enthält ausführliche Informationen zu den getroffenen Annahmen der Analyse, eine aktualisierte Berechnung der Ausschreibevolumina analog ergänzender Definitionen durch das BMWi sowie eine Sensitivitätsanalyse zum Einfluss der angenommenen Volllaststunden für die Bestandsanlagen der Windenergie an Land auf die in den Jahren 2017-2021 auszuschreibenden Anlagen. Hieraus wird ersichtlich, wie stark das Ausschreibungsvolumen von den (angenommenen) Volllaststunden abhängt.
Das aktualisierte White Paper steht zum kostenlosen Download bereit.
Mit der EEG-Novelle 2016 ist geplant, das Fördersystem für erneuerbare Energien auf wettbewerbliche Ausschreibungen umzustellen. Ziel der Novelle ist der stetige und kosteneffiziente Ausbau der erneuerbaren Energien unter stärkerer Berücksichtigung des Wettbewerbs und der Marktnähe.
Durch das Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land, Photovoltaik sowie perspektivisch auch der Biomasse (dies gilt für alle Anlagen mit mehr als 1 MW Leistung) ändert sich das Design des Ausbaupfades für erneuerbare Energien. Das im EEG 2014 festgelegte Zielausbauvolumen für Windenergieanlagen an Land wird künftig flexibel mit einer Obergrenze von 2.500 MW Netto-Zubau bestimmt. Die Ausschreibemengen sind abhängig von den festgeschriebenen Ausbaumengen der anderen erneuerbaren Technologien und dem Ziel, bis 2025 45 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken.
Abbildung 1 zeigt das Ergebnis der Prognose der jährlichen Ausschreibemengen für Windenergie an Land. Nach aktuellem Stand kann die Prognose bis 2021 getätigt werden, da ab 2021 eine Änderung der Formel vorgesehen ist, deren Spezifika jedoch zurzeit nicht definiert sind.
Abbildung 1: Ausschreibungsvolumen für Windenergie an Land bis zum Jahr 2021 in MW
„Die Prognose zeigt, dass unter Einhaltung aller Prämissen das 45-Prozent-Ziel bis 2025 eingehalten werden kann. Allerdings ist dieses Ziel gefährdet durch wenig realistische Annahmen“, erklärt Tobias Kurth, Geschäftsführer von Energy Brainpool. „Die Formel bestimmt den Bruttostromverbrauch aus einem gewichteten Mittel der jeweils vergangenen fünf Jahre, was bei einer dynamischen Entwicklung des Stromverbrauchs zum Verfehlen des 45-Prozent-Ziels führt“, so Kurth weiter. Dies könne zu einer zeitlichen Verzögerung des Ausbaus führen.
Grundlegend für die Prognose ist die im Referentenentwurf des EEG 2016 veröffentlichte Formel zur Berechnung der Ausschreibungsvolumina von Windenergie an Land. Die jährlich, an die tatsächliche Entwicklung der erneuerbaren Energien angepasste Formel berücksichtigt ebenso die zugebauten Mengen der nicht ausgeschriebenen erneuerbaren Energien.
Die Prognose berücksichtigt eigene Annahmen von Energy Brainpool über den Bruttostromverbrauch sowie der Entwicklung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Prognose erfolgte mit dem eigenen fundamentalen Energiemarktmodell Power2Sim.
Das ausführliche White Paper finden Sie zum kostenlosen Download auf unserer Webseite.
Die aktualisierte Version vom 14.3.2016 enthält ausführliche Informationen zu den getroffenen Annahmen der Analyse.