Wie optimiere ich meine Grünstrombeschaffung?
Europas Bestrebungen hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft werden immer konkreter, Energiepolitik und Unternehmen krempeln ganze Wertschöpfungsketten um. Wasserstoff und Strom sind die beiden Säulen für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und der Industrie.
Hier ergeben sich zwei besonders relevante neue Geschäftsfelder und Verdienstmöglichkeiten: die Belieferung mit Grünstrom über Power Purchase Agreements (PPAs) und die Herstellung von grünem Wasserstoff. Dabei wurden in Deutschland und Europa regulatorische Anforderungen gesetzt, unter welchen Bedingungen Elektrolyse-Wasserstoff als "grün" gilt. Dieses Seminar vermittelt das nötige Wissen, um die Grünstrombeschaffung für Elektrolyseure zu optimieren und umsetzen zu können.
Individualisierbarer Agendavorschlag (1 Tag oder 2 x 3 Stunden)
Grundlagen - Strommärkte, Preise und Prozesse
- Preisbildungsmechanismen an Spot- und Terminmarkt
- kurzer Überblick: Intraday-Handel, Regelenergiemarkt und Ausgleichsenergie
- Fahrplan- und Bilanzkreismanagement
Strombeschaffung verschiedener PPA-Strukturen
- Wie bewerte ich ein Wind- und Solarprofil?
- Beschaffungs- und Hedgingstrategien mit standardisierten Strommarktprodukten
- PPA-Strukturen: Baseload, Pay-as-Produced, Pay-as-Nominated
Besonderheiten des Grünstrombezugs für Elektrolyseure
- der Wert von Herkunftsnachweisen (HKN)
- Zusätzlichkeit, Regionalität und Gleichzeitigkeit als Qualitätsmerkmale für Grünstromlieferungen
- EU-Regulierung und deutsche Regulierung: Wann ist Elektrolyse-Wasserstoff grün und was bedeutet das für die Strombeschaffung?
PPA-Markt in Deutschland und Europa
- PPAs im Überblick: Typen, Mengen und Marktdaten
- Spezialfall: virtuelle cross-border PPAs
- Wie finde ich den richtigen PPA-Partner?
- Fallbeispiele: aktuelle PPA-Preise, u. a. gemäß PPA-Preismonitor
On-site vs. off-site PPA - Wie optimiere ich meine Strombezugskosten insgesamt?
- Wasserstofferzeugungskosten in Abhängigkeit der Volllaststunden
- regulatorischer Rahmen: Stromnebenkostenersparnisse bei on-site PPAs in Deutschland
- Fallbeispiele: Optimierung des Grünstrombezugs mit on-site und off-site Lösungen
Optimierung zwischen Termin- vs. Spot-Markt: Wie nutze ich die Flexibilität eines Elektrolyseurs?
- der Wert der Flexibilität: Elektrolyseur als Realoption
- Fallbeispiele der PPA-Beschaffung und Spotmarktoptimierung: Wie profitiere ich von niedrigen Stundenpreisen am Day-Ahead-Markt?
- Diskussion und Ausblick: weitere Optimierungsoptionen an den Kurzfristmärkten (u. a. Intraday und Regelenergiemarkt)
Format
Der Wasserstoff-PPA Workshop kann wahlweise vor Ort (in-house) oder online (z. B. via Zoom) stattfinden. Entscheiden Sie sich für einen Online-Workshop, empfehlen wir, einzelne Sessions auf 3 Stunden zu begrenzen.

Ihr Ansprechpartner
Michael Claußner
Expert
Tel.: +49 (0)30 76 76 54 - 10
E-Mail
Unsere Kunden

"Auf dem Weg unserer Kunden zur Klimaneutralität sind grüne Corporate PPAs ein wichtiger Baustein. Bei E.ON integrieren wir diesen Baustein in die Energie-Contracting-Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten. Mit der umfassenden Marktkenntnis und Expertise von Energy Brainpool zu Corporate PPAs ist es uns möglich, unsere Kunden auf ihrem Weg partnerschaftlich zu begleiten."
Christoph Mootz
Leiter Projekt- und Geschäftsentwicklung – Deutschland
E.ON Energy Projects GmbH

„Die UmweltBank ist Vorreiter in der Finanzierung von PPA-Projekten in Deutschland. Die individuellen Studien und das Expertenwissen von Energy Brainpool bildeten eine Grundlage für die Erstellung unseres wegweisenden Konzepts.“
Thomas Benz
stellv. Leiter Energie und Infrastruktur
UmweltBank AG