Auswahl unserer Studien:
Kompensation der Kohle-Mehremissionen durch die Energiekrise
Studie im Auftrag der Green Planet Energy eG, Februar 2023
Zur Studie
Potentiale und Rahmenbedingungen für den Ausbau des Prosumings
Studie in Kooperation mit dem Fraunhofer ISE im Auftrag des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), September 2022
Zur Studie
Ex-Post Betrachtung der Strommarkt-Auswirkungen eines Erneuerbaren-Zubaus in Deutschland
Studie im Auftrag der GP Joule GmbH, September 2022
Zur Kurzstudie
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (06/2022)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, August 2022
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (03/2022)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Mai 2022
Zum Bericht
Energiewende & Energieunabhängigkeit
Studie im Auftrag von GreenPlanet Energy eG, Mai 2022
Zur Studie
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2021 & Ausblick 2022
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Januar 2022
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (09/2021)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, November 2021
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (06/2021)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, August 2021
Zum Bericht
Kraftwerkssteckbrief Datteln 4 – Szenarioanalyse
Factsheet im Auftrag von Greenpeace Energy e. V., August 2021
Zum Factsheet
Anteil künftiger Emissionen deutscher Kohlekraftwerke am CO2-Budget
Factsheet im Auftrag von Greenpeace Energy e. V., August 2021
Zum Factsheet
Negative Strompreise – historische Entwicklung & Ausblick 2030
Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Juni 2021
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (03/2021)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Mai 2021
Zum Bericht
Wirtschaftliche Benachteiligung von Greenpeace Energy durch die Regelungen zum deutschen Braunkohleausstieg
Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace Energy e. V., Juni 2021
Zur Kurzanalyse
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2020 & Ausblick 2021
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Februar 2021
Zum Bericht
Grün oder Blau? Wege in die Wasserstoff-Wirtschaft 2020 bis 2040
Studie in Kooperation mit Energy Comment im Auftrag von Greenpeace Energy e. V., Dezember 2020
Zur Studie
Einführung und Regulierung nachhaltiger Power-to-X-Technologien
Impulspapier im Auftrag des Bundes für Umwelt-und Naturschutz Deutschland e.V., November 2020
Zum Impulspapier
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (09/2020)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Oktober 2020
Zum Bericht
Chancen einer Verdreifachung des PV-Kleinanlagenanteils am Strommix bis 2030
Studie im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, September 2020
Zur Studie
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (06/2020)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, august 2020
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (03/2020)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Mai 2020
Zum Bericht
Monitoring der Direktvermarktung: Jahresbericht 2019 & Ausblick 2020
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, März 2020
Zum Bericht
Energy Sharing
Impulspapier im Auftrag von Bündnis Bürgerenergie e. V., März 2020
Zum Impulspapier
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (09/2019)
Bericht in Kooperation mit dem Öko-Institut e. V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, November 2019
Zum Bericht
Erneuerbar in allen Sektoren – Sektoren koppeln mit Power-to-Gas
Studie im Auftrag von Greenpeace Energy e. V., September 2019
Zur Studie
Österreichs Weg Richtung 100 % Erneuerbare. Eine Analyse von 2013 mit Ausblick 2050
Studie im Auftrag der Austrian Power Grid AG, Januar 2019
Zur Studie
Substitution der Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier durch erneuerbare Energien
Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG, November 2018
Zur Studie
Steuerbare erneuerbare Energien als Alternative zur Kernkraft
Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace Energy eG, April 2018
Zur Studie
Auf dem Weg in die Wettbewerbsfähigkeit: Elektrolysegase erneuerbaren Ursprungs
Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace Energy eG, März 2018
Zur Studie
Impulspapier Bürgerstromhandel
Studie im Auftrag von Bündnis Bürgerenergie e. V., Dezember 2017
Zur Studie
Wirkungsweise einer Co2-Steuer im Strommarkt
Studie im Auftrag von Bundesverband Erneuerbare Energie e. V., November 2017
Zur Studie
Bewertung zum Kohleausstiegspfad
Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace e. V., November 2017
Zur Studie
Flexibilitätsanforderungen und -optionen an Europas zukünftiges Stromsystem
Studie im Auftrag von EUGINE, September 2017
Zur Studie (englisch)
Energiewende im chinesischen Stromsektor: Stand der Dinge 2016
Studie im Auftrag des China National Renewable Energy Centre und Agora Energiewende, Juni 2017
Zur Studie (englisch)
Klimaschutz durch Kohleausstieg
Studie im Auftrag von Greenpeace e. V., Juni 2017
Zur Studie
Kalte Dunkelflaute
Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG, Juni 2017
Zur Studie
Experimentierklausel Power-to-Gas
Impulspapier im Auftrag von Greenpeace Energy eG, April 2017
Zur Studie
Beitrag thermischer Abfallbehandlungsanlagen zur Energiewende
Studie im Auftrag von ITAD e. V., Februar 2017
Zur Studie
Studie europäische Strommarktintegration Polen
Studie in Kooperation mit advise2energy im Auftrag der EWEA und der Heinrich-Böll-Stiftung, Oktober 2016
Zur Studie (englisch)
Bisherige Auswirkungen des Kernkraftausstiegs auf die Versorgungssicherheit
Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace Energy eG, September 2016
Zur Studie
Kurzanalyse zur Stromerzeugung bei netzbedingter Abregelung erneuerbarer Energien
Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace e. V., Mai 2016
Zur Studie
Minimaler Bedarf an langfristiger Flexibilität im Stromsystem bis 2050
Studie im Auftrag von Greenpeace eG, Februar 2016
Zur Studie
Auswirkungen von Paks II auf den deutschen Strommarkt
Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG, Februar 2016
Zur Studie
Studien zum geplanten britischen Kernkraftwerk Hinkley Point C
Studien und Analysen im Auftrag von Greenpeace Energy eG 2015/2016
Zu den Studien
Studien zur Zukunft der Kohlekraftwerke in Deutschland
Analysen im Auftrag von Greenpeace e. V. und Greenpeace Nordic, 2015
Zu den Studien
Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage, Oktober 2015
Zur Studie
Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland
Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG, August 2015
Zur Studie
Zur Kurzfassung
Monatliche und technologiespezifische Optimierung im Grünstrommarktmodell
Kurzstudie im Auftrag der MVV Energie AG, März 2015
zur Studie
Strommarkt-Flexibilisierung - Hemmnisse und Lösungskonzepte
Studie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE), Januar 2015
zur Studie
Erlöspotentiale für Unternehmen durch Lastverschiebung bei dynamischer EEG-Umlage
Kurzstudie im Auftrag der Bundesnetzagentur, Dezember 2014
zur Studie
Strompreise in der Schweiz 2016 bis 2025
Szenariorechnung von PwC Schweiz und Energy Brainpool im Hinblick auf mögliche Auswirkungen politischer Entscheidungen und Diskussionen auf die Großhandelsmarktpreise für Elektrizität, Dezember 2014
zur Studie
Zukünftige Auswirkungen der Sechs-Stunden-Regelung gemäß § 24 EEG 2014
Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie e. V., November 2014
zur Studie
Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken für das Jahr 2015
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage 2015, Oktober 2014
zur Studie
Wettbewerbliche Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien
Studie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e. V., Juli 2014
zur Studie
Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen
Studie im Auftrag der Agora Energiewende zu aktuellen Entwicklungen der Strompreise, Juni 2014
zur Studie
Wirkung einer EEG Umlage auf den Kraftwerkseigenverbrauch
Studie im Auftrag vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) und von Greenpeace e. V., April 2014
zur Studie
Ergebnispapier „Entwicklung der Märkte für Flexibilität in der Stromversorgung“
Kurzstudie im Auftrag der dena im Rahmen des Projekts Effiziente Energiesysteme, Dezember 2013
zur Studie
Vergleichende Untersuchung aktueller Vorschläge für das Strommarktdesign mit Kapazitätsmechanismen
Vergleichsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Dezember 2013
zur Studie
„Auswirkungen der Kohleverstromung“
Studie im Auftrag von Greenpeace e. V., Oktober 2013
zur Studie
Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher bis 2018
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage 2014, November 2013
zur Studie
Prognose der Stromabgabe an Letztverbraucher für das Kalenderjahr 2014
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage, Oktober 2013
zur Studie
„Ertragsoptimierung von Kraftwerken durch EEG-Regelungen“ Studie im Auftrag von Greenpeace Energy, Oktober 2013
zur Studie
Kompensieren sinkende Beschaffungskosten den Anstieg der EEG-Umlage für Haushaltskunden? Kurzstudie im Auftrag der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, September 2013
zur Studie
"Warum steigt die EEG-Umlage in 2014?" Kurzstudie im Auftrag der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, August 2013
zur Studie
"Auswirkungen der verpflichtenden Direktvermarktung für EEG-Neuanlagen" Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V., Juli 2013
zur Studie
Studie "Zusammenhang von Strombörsen- und Endkundenpreisen" im Auftrag der Agora Energiewende, März 2013
zur Studie
Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage, Juni 2012
mehr
Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken
Studie im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber zur Berechnung der EEG-Umlage, August 2011
mehr
Projekt „Analyse der Auswirkungen der Integration erneuerbarer Stromerzeugung auf den deutschen Strommarkt bis 2030“, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Projektlaufzeit 2009 bis 2011
Studie & Modell über die „Auswirkungen von unterschiedlichen Förderungs- und Marktmechanismen auf die EEG-Umlage“, für den Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. im Jahr 2010, (Vergleich der Effekte der Kostenbelastungen des Grünstromprivilegs mit dem Marktprämienmodell)
„Die Weiterentwicklung des Ausgleichsmechanismus im EEG“ Expertise im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE), Oktober 2010
Fragen und Anregungen
Haben Sie Fragen und Anregungen zu unseren Studien? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsdienstleistungen.
News
-
08 Feb 2023
Der Beitrag Neues White Paper: Wie Wasserstoff hilft, die europäische Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen erschien zuerst auf Energy BrainBlog.
-
14 Dec 2022
Der Beitrag Krieg, Gasknappheit und Extrempreise: 2022 wirft Energiemärkte aus der Bahn erschien zuerst auf Energy BrainBlog.
-
17 Nov 2022
Der Beitrag EU Energy Outlook 2060: Wie entwickelt sich der europäische Strommarkt in den nächsten 37 Jahren? erschien zuerst auf Energy BrainBlog.
-
02 Nov 2022
Der Beitrag Alles entspannt am Gasmarkt? Eine Einordnung der derzeitigen Entwicklungen erschien zuerst auf Energy BrainBlog.