Für bessere Entscheidungen bei Investitionen und Langfristiger Asset-Bewirtschaftung
Wie werden sich die Preise für die Regelleistung zukünftig entwickeln? Das zu wissen, unterstützt Betreiber von Kraftwerken bei der langfristigen Investment- und Betriebsplanung. Darüber hinaus dienen die Preise dafür, Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher, Lastmanagement und Power-to-X-Technologien zu bewerten. So können Sie die Refinanzierung und Rentabilität Ihrer getätigten Investitionen verbessern.
Energy Brainpool gibt Ihnen Antwort auf diese Frage: Wir simulieren die mittleren Leistungspreise auf den Regelleistungsmärkten für die nächsten zehn Jahre. Die Daten basieren auf dem fundamentalen Energiemarktmodell Power2Sim und sind individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Unser Angebot für Sie:
- Berücksichtigung der letzten Marktentwicklungen und Einflussfaktoren
- verschiedene Szenarien und Sensitivitätsanalysen – ganz nach Ihren Anforderungen
- Einbezug Ihrer spezifischen Annahmen, Daten und Rahmenbedingungen
- transparente und für Sie nachvollziehbare Ergebnisse
- Garantie auf Neutralität und Unabhängigkeit
Daten und Lieferumfang
Für alle Produkte der Regelleistung in Deutschland können
die Szenarien individuell erstellt werden:
- Primäreregelleistung
- Sekundärregelleistung: Negative Regelleistung in
6 Zeitscheiben zu je 4 Stunden - Minutenreserve: Positive/negative Regelleistung nach
Hauptzeit (HT)/Nebenzeit (NT) getrennt
Geliefert werden die mittleren Leistungspreise in einer Excel-
Zeitreihe (.csv) für die entsprechenden Lieferperioden und als
kommentierter Bericht im PDF-Format.
Beispielhafte Prognose der Regelleistung
Die Abbildung zeigt das Szenario der Regelleistungspreise mit unterschiedlichen Prämissen für Einflussfaktoren über einen langfristigen
Zeitverlauf hinweg.
Die Szenarien umfassen Faktoren anerkannter Institute, eigene Etwicklungsannahmen, Regularien sowie die langjährige Marktexpertise von Energy Brainpool. Die transparenten und nachvollziehbaren Daten schaffen Vertrauen: Führende europäische Banken, Investoren und Energieversorger zählen seit Langem auf unsere Ergebnisse, um die Wirtschaftlichkeit von Projekten und Anlagen bewerten zu können.
Abb.: Beispielhafte Langfristszenarien der Regelleistung im Vergleich

![]() |
Ausgewählte Referenzen



Download
Ihr Ansprechpartner
Tobias Kurth
Geschäftsführer
E-Mail
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.