Spot- oder Terminmarkt?
In der Optimierung der Beschaffung von Strommengen stellt sich oft die Frage, ob ein gewisser Anteil der Strommengen nicht langfristig abgesichert wird, sondern in den Spotmarkt läuft. Ob sich die preisliche Optimierung im Vorfeld abschätzen lässt, wird oft aus Erfahrungswerten oder gar mit dem Bauchgefühl bestimmt. Energy Brainpool hat daher eine Methode entwickelt, mit der die wahrscheinlichsten Spotmarktpreise bestimmt werden können.
Mit den Energy BrainSwarms Y+3 können Sie die wahrscheinlichen Spotmarktpreise der liquiden Lieferjahre berechnen. Sie erhalten eine Häufigkeitsverteilung der zu erwartenden jährlichen Spotmarktpreise bis zum Lieferjahr Y+3 auf Basis der fundamentalen Berechnung von über 1.000 möglichen Szenarien.
Diese rund 1.000 Szenarien decken eine Vielzahl an Einflüssen auf den zu erwartenden Spotmarktpreis ab. Hierzu gehören kurzfristige Commodity-Preisschwankungen sowie Wetter- und Konjunktureffekte auf die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Stromnachfrage. Ebenfalls enthalten sind die Marktwerte und Vermarktungserlöse der erneuerbaren Energien.
Energy BrainSwarms Y+3 bietet Ihnen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage in volatilen Energiemärkten. Die Bewertungsgrundlage erfolgt stets auf Basis aktueller Entwicklungen am Energiemarkt und hilft Ihnen,
- fundamentale Referenzwerte mit den aktuellen Terminmarktpreisen zu vergleichen,
- Lastkurven, die von Base und Peak abweichen, profilgerecht zu bewerten,
- Stromlieferungen in der Beschaffung und im Vertrieb zu bewerten,
- verschiedene Erlösoptionen als Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen zu vergleichen wie auch
- Assets und Verträge (z. B. PPAs), Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die Marktstabilität zu bewerten.
Wir liefern Ihnen eine Wahrscheinlichkeitsverteilung möglicher Strom-Spotpreise, die wir aus repräsentativen monatlichen Fortschreibungen der Terminpreise für CO2, Gas, Kohle und Öl fundamental berechnen. Die aktuell gehandelten Terminmarktpreise können dann in die Verteilungskurve gelegt und die Eintrittswahrscheinlichkeit höherer oder niedriger Spotmarktpreise abgeleitet werden.
Liegt zum Beispiel der aktuelle Terminmarktpreis auf dem sogenannten P-25 Wert, bedeutet das, dass 25 Prozent der von uns berechneten Szenarien oberhalb des aktuellen Terminmarktpreises liegen und 75 Prozent darunter. In diesem Fall ist zu erwarten, dass der Terminmarkt überschätzt ist und die zu erwartenden Spotmarktpreise im Lieferjahr sehr wahrscheinlich darunter liegen werden.
Die Berechnung
Die Szenarioschwarmanalyse basiert auf unserem Szenario "Energy Brainpool" aus den Strompreisszenarien. Hinsichtlich der Kraftwerksparkentwicklung werden basierend auf den Angaben der Übertragungsnetzbetreiber, der Europäischen Kommission und nationalen Energieplänen aktuelle nationale Planungen berücksichtigt.
Über eine Monte-Carlo-Simulation mit rund 1.000 individuellen Szenarien (den "Szenarioschwärmen") ergibt sich eine Verteilungsfunktion über mögliche Strompreise. Damit lassen sich P-Werte, Schwankungsbreiten und mögliche Preiskorridore definieren. Zukünftige Spotpreisniveaus erhalten so eine fundamentale Eintrittswahrscheinlichkeit und Preisrisiken können mit der größtmöglichen Präzision quantifiziert werden.
In jedem Szenariolauf werden die möglichen Preiseffekte von wesentlichen Inputparametern für Stromgestehungskosten neu berücksichtigt. Dies umfasst kurzfristige Commodity-Preisschwankungen hinsichtlich historischer Volatilität, wechselnder Wettermuster für Temperatur, Solareinstrahlung und Wind sowie Konjunktureffekte auf die Strom- und Rohstoffnachfrage. Interdependenzen der Einflüsse werden dabei eingehalten. Um eigene Markterwartungen ausreichend zu berücksichtigen, können Sie die Gewichtung einzelner Preiseinflüsse bei der Analyse gerne individuell mit uns abstimmen.
Lieferumfang
Die monatlichen Ergebnisse beinhalten die Häufigkeitsverteilung der Marktwerte, Vermarktungswerte und -mengen für Wind Onshore, Offhore und Solar sowie die Peak- und Baseloadpreise. Alle Resultate lassen sich für beliebige Monats- und Jahreszeiträume aggregieren. Zudem erhalten Sie die Annahmen für die jeweils nächsten drei Jahre, wie auch eine Erklärung des Modellierungsansatzes.
Verfügbare Länder
Sie können Energy BrainSwarm Y+3 aktuell für Deutschland bestellen.

Ihr Ansprechpartner
Michael Claußner
Expert
Tel.: +49 (0)30 76 76 54 - 10
E-Mail
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Unsere Kunden
„Ein aktives und vorausschauendes Assetmanagement trägt in erheblichem Maße zur erfolgreichen Performance eines Investments bei. In der Assetklasse erneuerbare Energien unterstützt uns Energy Brainpool mit wahrscheinlichkeitsbasierten Strompreisanalysen und Energiemarkt-Expertise dabei, die richtigen Entscheidungen bei der Optimierung unserer Wind- und Solarenergieanlagen zu treffen."
Mathias Erl
Transaktionsmanager
LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH